Die Grundwasserabsenkung mit der Vakuumpumpe: der Einsatz der Methode Wellpoint im Thurgau!
Eine Grundwasserabsenkung ist immer dann nötig, wenn die Aushubarbeiten infolge eines hoch liegenden Grundwasserspiegels im Thurgau zu stark behindert oder sogar verunmöglicht werden. Gerade in der Nähe unserer Flüsse, zB. Sitter oder Thur gibt es viele Problem Böden. Erst nach dem Absenken des Grundwasserspiegels können die Aushubarbeiten ausgeführt werden.
In feinkörnigen Böden zB. In der Region Arbon, besteht die Gefahr eines hydraulischen Grundbruches. Indem der Wasserdruck durch eine Grundwasserabsenkung durch Bürgibaut.ch entspannt wird, kann dieses Risiko verhindert werden. Die Entspannung des Wasserdruckes bzw. die Absenkung des Grundwasserspiegels erfolgt je nach Geologie im Kanton Thurgau, entweder mit Filterbrunnen oder einem Wellpointsystem.
Das Wort Wellpoint im Thurgau hört sich zunächst erst einmal positiv an, obwohl der Laie wahrscheinlich etwas ganz anderes dahinter vermutet. Einen Bezug zur Wellness wird man hier jedoch vergebens suchen. Vielmehr stammt der Begriff aus dem Tiefbau und wird im Bereich der Grundwasserabsenkung sehr häufig benutzt. Die Firma BÜRGIBAUT aus Bischofszell, Ihr Profi in puncto Spezialtiefbau ist hierfür genau der richtige Ansprechpartner.
Was genau bedeutet Wellpoint im Kanton Thurgau?
Der Einsatz von Wellpoint für die Grundwasserabsenkung ist insbesondere bei feinkörnigen Böden wie Silt und Feinsand geeignet. Dabei kommen die Vakuum-Brunnen mit ca. 200 mm Durchmesser in kleinen Abständen von maximal 2 Metern zum Einsatz, eingebracht durch Spühlbohrungen, entwickelt von der Firma Bürgibaut.ch.
Herstellverfahren beim Wellpoint
Die einzelnen Filter werden durch Bürgibaut.ch an eine Saugleitung angeschlossen. Über eine Vakuum-Pumpe wird das Wasser mit Unterdruck (ca. 0.6 bis max. 0.9 bar) aus dem Boden gesaugt, mittels einer Vakuum-Pumpe. Je nach Baustellengrösse im Kanton Thurgau, können mehrere Hundert von solchen WP-Filtern nötig sein. Die erforderliche Anzahl Vakuum-Pumpen richtet sich nach der Länge der Saugleitung, dem Wasseranfall und der Anzahl der Filter.
Aus physikalischen Gründen kann das Wasser mit einer Wellpointanlage nicht tiefer als ca. 8 m abgesenkt werden. Sind grössere Absenktiefen im Kanton Thurgau nötig, muss die Wellpointpumpe mit zunehmender Aushubtiefe, durch Bürgibaut.ch in die Baugrube umgesetzt werden. Massgebend ist immer die Distanz zwischen Absenkkote und Höhe Vakuumpumpe bzw. Saugleitung.
Obwohl mit einer Wellpointanlage in der Regel sehr sauberes Wasser gepumpt wird, welches kaum Schwebestoffe enthalten sollte (bei fachgerechter Anwendung), ist aus Sicherheitsgründen ein Absetzbecken notwendig. Normalerweise muss das Abwasser aus einer Wellpointanlage auch nicht neutralisiert werden. Anschliessend kann das Wasser in die Meteorwasserkanalisation oder in einen Vorfluter (zB. Sitter / Thur) geleitet werden.
Mögliche Einbringverfahren der Wellpointfilter durch Bürgibaut.ch im Kanton Thurgau
Mit dem Schwanken des Grundwasserspiegels wird ebenfalls die Bodenbeschaffenheit in Mitleidenschaft gezogen. Dieser kann plötzlich abrutschen oder sich absenken. Auf einer Baustelle steigt somit das Gefahrenpotenzial. Dies gilt es zu verhindern! Die von der Firma BÜRGIBAUT verwendete Methode Wellpoint im Thurgau ist eine dieser Massnahmen.
Zunächst erst einmal kann der Grundwasserspiegel auf zweierlei Weise ermittelt werden: geschlossen oder offen. Während bei der offenen Grundwasserabsenkung das Wasser sichtbar bleibt, ist dies bei der geschlossenen Grundwasserabsenkung nicht mehr der Fall.
Die Absenkung erfolgt in einem geschlossenen Erdkörper, der als sogenannter Messbrunnen mit dem Wellpoint Verfahren im Thurgau betrieben werden kann.
Mit dieser Wellpoint Methode im Thurgau, kann via Vakuumpumpe eine Baugrube entwässert und somit stabilisiert werden. Dieses Verfahren wird hauptsächlich bei sehr feinkörnigem Untergrund (meistens immer in Seenähe) in Gebrauch genommen. Damit wird die Sicherheit der Baugrube erhöht.
Der Schutz der Baustelle durch die Methode Wellpoint im Thurgau bei der Grundwasserabsenkung
Die einzelnen Filter werden durch Bürgibaut.ch an eine Saugleitung angeschlossen. Über eine Vakuum-Pumpe wird das Wasser mit Unterdruck (ca. 0.6 bis max. 0.9 bar) aus dem Boden gesaugt, mittels einer Vakuum-Pumpe. Je nach Baustellengrösse im Kanton Thurgau, können mehrere Hundert von solchen WP-Filtern nötig sein. Die erforderliche Anzahl Vakuum-Pumpen richtet sich nach der Länge der Saugleitung, dem Wasseranfall und der Anzahl der Filter.
Aus physikalischen Gründen kann das Wasser mit einer Wellpointanlage nicht tiefer als ca. 8 m abgesenkt werden. Sind grössere Absenktiefen im Kanton Thurgau nötig, muss die Wellpointpumpe mit zunehmender Aushubtiefe, durch Bürgibaut.ch in die Baugrube umgesetzt werden. Massgebend ist immer die Distanz zwischen Absenkkote und Höhe Vakuumpumpe bzw. Saugleitung.
Obwohl mit einer Wellpointanlage in der Regel sehr sauberes Wasser gepumpt wird, welches kaum Schwebestoffe enthalten sollte (bei fachgerechter Anwendung), ist aus Sicherheitsgründen ein Absetzbecken notwendig. Normalerweise muss das Abwasser aus einer Wellpointanlage auch nicht neutralisiert werden. Anschliessend kann das Wasser in die Meteorwasserkanalisation oder in einen Vorfluter (zB. Sitter / Thur) geleitet werden.
Weitere Dienstleistungen der Firma BÜRGIBAUT neben der Wellpoint Methode im Thurgau
Neben der Wellpoint Methode im Thurgau verpflichtet sich das Tief- und Strassenbauunternehmen BÜRGIBAUT, insbesondere seinem Land und den Leuten. Wir halten alle vom Gesetzgeber geforderten Richtlinien ein und denken umweltbewusst.
Die attraktive Landschaft unserer Heimat schützen und verbessern wir, indem wir mit unserem modernen Maschinenpark auch grosse Umgebungsarbeiten im Kanton Thurgau möglichst naturschonend und ökologisch ausführen. Bodenverbesserungen, die dem Landwirt und der Natur dienen, führen wir bedacht und mit grösster Sorgfalt und in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton Thurgau durch. In diesem Zusammenhang führen wir auch gerne Wildsteinpflästerungen durch oder arbeiten gerne mit Natur- und Bruchsteinmauern die sich gut in das Landschaftsbild des Kanton Thurgaus einfügen
Ob im Strassenbau oder im Tiefbau, die Firma BÜRGIBAUT ist der richtige Ansprechpartner, wenn es darum geht, ebenfalls Naturstrassen oder Wildpfade anzulegen. Wir würden uns sehr freuen auch Ihren Naturpark verschönern zu dürfen und sind im Kanton Thurgau der Spezialist in diesem Segment. Über eine Kontaktaufnahme Ihrerseits würden wir uns sehr freuen.
17
Mitarbeiter
4000
Baggerstunden
pro Jahr
2600
Tonnen Asphalt
pro Jahr
350
Pflastersteine
pro Tag